Hundetraining und Hundeverhaltenstherapie
Unsere heutigen domestizierten Hunde sind von Natur aus soziale Wesen, die gerne mit dem Menschen kooperieren. Dennoch benötigen sie von uns Struktur, Stabilität und Sicherheit um einen Rahmen für ihr Leben in unserer Gesellschaft zu erhalten, das ihnen trotz ca.15.000 Jahren des Zusammenlebens einiges abverlangt und für Frustration sorgen kann. Zum Beispiel:
- nicht jagen
- an lockerer Leine laufen
- sich an den Tagesablauf des Menschen gewöhnen
- nicht zu bellen
- nicht wann und wo man möchte mit Artgenossen zu spielen
- sich nicht in toll riechenden Dingen zu wälzen
- nicht in jedes Wasserloch zu springen
Aber was tun wenn nun das Lebewesen, das einem so ans Herz gewachsen ist „plötzlich“ Verhaltensweisen zeigt, die den gemeinsamen Alltag erschweren? Zum Beispiel:
- An der Leine ziehen bis hin zur Leinenaggression
- Jagen von Joggern, Vögeln, Radfahrern
- „Pöbeln“ an der Leine
- Bellen beim läuten der Haustürglocke
- Aufnehmen von Unrat o.ä., beim Spaziergang
- Buddeln
- Nicht abrufbar sein
Wo Wissen endet, beginnt Gewalt!
Infos und Anfragen
telefonisch unter 0176 / 60868675 oder per eMail an infoteam-teachde